Bei vollstationärer Pflege: Pflegekasse zahlt Zuschläge zu Heimkosten

Stand:
Pflegekassen beteiligen sich mit einem Leistungszuschlag an den Kosten für Pflegebedürftige in vollstationärer Pflege. Dadurch werden Menschen in vollstationärer Pflege finanziell entlastet.
Eine ältere Frau holt ihren Schlüssel aus ihrer Handtasche.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Pflegebedürftige Menschen, die in vollstationären Pflegeeinrichtungen leben, erhalten einen "Leistungszuschlag" auf die pflegebedingten Kosten.
  • Je länger Pflegebedürftige in Pflegeheimen leben, desto höher ist der Zuschuss.
  • Der Leistungszuschlag wurde zum 1. Januar 2024 erhöht.
  • Der Zuschuss wird von der Pflegekasse an das Pflegeheim gezahlt. Dadurch verringert sich der Eigenanteil der Heimbewohner:innen an den Kosten.
On

Seit 1. Januar 2022 beteiligt sich die Pflegekasse neben den monatlichen Leistungsbeiträgen mit einem weiteren Leistungszuschlag an den Kosten einer vollständigen Pflege. Dieser Zuschuss wurde zum 1. Januar 2024 erhöht. Die Höhe des Zuschusses hängt davon ab, wie lange die pflegebedürftige Person bereits in Pflegeheimen lebt.

Wie werden Pflegeheimkosten bezuschusst?

Wichtig: Nur der Eigenanteil an den Pflege- und Ausbildungskosten wird von der Pflegekasse bezuschusst. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und die Investitionskosten müssen Heimbewohnende weiterhin komplett selbst tragen.

Gut zu wissen

Die Heimplatzkosten setzen sich aus mehreren Bestandteilen zusammen:

  • den Pflegekosten
  • den Ausbildungskosten
  • den Investitionskosten
  • den Kosten für Unterkunft und Verpflegung

Die Pflegekassen beteiligen sich mit pauschalen Leistungsbeträgen je nach Pflegegrad an den Pflege- und Ausbildungskosten. In aller Regel reichen diese Beträge aber bereits nicht aus, um die entstehenden Kosten zu decken, sodass hier ein Eigenanteil an den Pflege- und Ausbildungskosten zu zahlen ist.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die Investitionskosten muss der Pflegebedürftige immer selbst bezahlen.

Tipp: Für Personen mit Beihilfeanspruch können sich weitere Zuschüsse aus den Beihilfevorschriften des Bundes und der Länder ergeben. Bitte informieren Sie sich dazu bei der zuständigen Beihilfestelle.

Wofür Sie zahlen müssen und welche Kosten die Pflegekasse übernimmt, lesen Sie im verlinkten Artikel.

Wie kann ich den Zuschuss zu Pflegeheimkosten erhalten?

Der Zuschuss wird nur bei Vorliegen der Pflegegrade 2 bis 5 gewährt. Heimbewohnende mit Pflegegrad 1 können den Zuschuss daher nicht in Anspruch nehmen. Außerdem wird der Zuschuss nur Bewohnenden in vollstationären Pflegeeinrichtungen gewährt.

Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist damit

  1. das Vorliegen eines Pflegegrades 2, 3, 4 oder 5 und
  2. der Aufenthalt in einer Einrichtung der vollstationären Pflege, also einem Pflegeheim.

Wie hoch ist der Zuschuss zu Pflegeheimkosten?

Die Höhe des Zuschusses richtet sich danach, wie lange bisher Leistungen der vollstationären Pflege in Anspruch genommen wurden, und steigt mit zunehmender Dauer des Heimaufenthalts. Je länger der Bewohnende in Einrichtungen der vollstationären Pflege lebt, desto geringer wird sein Eigenanteil.

Seit dem 1. Januar 2024 gilt Folgendes:

  • 15 Prozent des Eigenanteils an den Pflegekosten, wenn sie bis zu 12 Monate,
  • 30 Prozent des Eigenanteils an den Pflegekosten, wenn sie mehr als 12 Monate,
  • 50 Prozent des Eigenanteils an den Pflegekosten, wenn sie mehr als 24 Monate und
  • 75 Prozent des Eigenanteils an den Pflegekosten, wenn sie mehr als 36 Monate

in einem Pflegeheim leben.

Die erste Berechnung erfolgte zum 1. Januar 2022. Die Zuschusshöhe ändert sich für jeden Heimbewohnenden individuell je nach der Dauer der Heimaufenthalte.

Beispiel:
Herr Müller lebt im Januar 2024 seit 24 Monaten in einem Pflegeheim. Deshalb erhält er im Januar einen Leistungszuschlag von 30 Prozent. Im Februar 2024 lebt er 25 Monate in einem Pflegeheim, damit ändert sich die Zuschusshöhe auf 50 Prozent.

Wie wird die Dauer des Heimaufenthalts berechnet?

Für die Höhe des Leistungszuschlags ist entscheidend, wie lange bereits Leistungen der vollstationären Pflege in Anspruch genommen werden. Die Dauer bemisst sich in Monaten. Angefangene Monate in Pflegeeinrichtungen werden dabei als voll angerechnet.

Unerheblich ist dabei

  • ein Heimwechsel und/oder
  • ein Kassenwechsel und/oder
  • eine vorübergehende Abwesenheit vom Heimplatz bis zu 42 Tage im Kalenderjahr.

Wie wird die Höhe des Leistungszuschusses berechnet?

Grundlage sind die tatsächlichen Eigenanteile der Heimbewohnenden an den Pflegekosten einschließlich der Ausbildungsumlagen. Hierfür sind die einrichtungsspezifischen Pflegekosten und die Summe der Ausbildungsumlagen zusammen zu rechnen. Davon abzuziehen sind die pauschalen Leistungsbeträge der Pflegekasse je nach Pflegegrad, das ist die bisherige Kostenbeteiligung der Pflegekassen. Auf den Betrag, der sich daraus ergibt, wird der Leistungszuschuss berechnet.

Der GKV-Spitzenverband hat eine ausführliche Erläuterung zu den Zuschussregelungen erstellt. Die Informationen sowie Berechnungsbeispiele finden Sie ab Seite 307.

Wie erhalten Heimbewohner:innen den Zuschuss?

Der Zuschuss ist ein Leistungsanspruch der Heimbewohnenden gegenüber der Pflegekasse. Die Zahlung des Leistungszuschlags erfolgt dabei nicht an die Heimbewohnenden selbst, sondern an das Pflegeheim. Dadurch verringert sich der Eigenanteil der Heimbewohnenden.

Ein Antrag des Heimbewohnenden ist nicht erforderlich. Stattdessen teilen die Pflegekassen für alle vollstationär versorgten Pflegebedürftigen der Pflegegrade 2 bis 5 beim Einzug sowie einmalig zum 1. Januar 2022 die bisherige Dauer des Bezugs von vollstationären Leistungen mit.

Wie sieht eine beispielhafte Berechnung des Zuschusses aus?

Eine pflegebedürftige Person im Pflegegrad 3 lebt seit 19 Monaten in einer vollstationären Pflegeeinrichtung.

Ermittlung Höhe des Leistungszuschlags:

Pflege- und Ausbildungskosten: 2.454,90 Euro


abzüglich Anteil der Pflegekasse bei Pflegegrad 3: -1.262,00 Euro


bisheriger Eigenanteil: 1.192,90 Euro


abzüglich neuer Leistungszuschlag 30 Prozent: -357,87 Euro


Eigenanteil unter Berücksichtigung des Leistungszuschlags: 835,03 Euro

Ergebnis:
Die pflegebedürftige Person bezieht seit 19 Kalendermonaten Leistungen der vollstationären Pflege. Damit hat sie zusätzlich zu dem Leistungsbetrag im Pflegegrad 3 Anspruch auf einen Leistungszuschlag in Höhe von 30 Prozent (hier 357,87 Euro) zu dem von ihr zu zahlenden Eigenanteil an den Pflege- und Ausbildungskosten. Dieser Betrag wird von der Pflegekasse direkt an das Heim überwiesen. In unserem Beispiel verbleibt damit ein Eigenanteil in Höhe von 835,03 Euro an den Pflege- und Ausbildungskosten.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie für Investitionskosten sind von der pflegebedürftigen Person weiterhin selbst zu tragen.

Infografik zum Weg zum Pflegegrad

Der Weg zum Pflegegrad

Um Leistungen der Pflegekasse zu erhalten, müssen diese vorher beantragt werden. Wir erläutern Schritt für Schritt, wie Sie hierbei vorgehen sollten.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Das Pflegegutachten
Der aktualisierte Ratgeber „Das Pflegegutachten“ der Verbraucherzentrale hilft, sich gut auf den wichtigen Termin mit…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.
Ein Mann fährt auf einem Lastenfahrrad

Verkaufsstopp bei Babboe: Zwei weitere Modelle sind betroffen

Die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbrauchsgütersicherheit hatte im Februar den Verkauf von Lastenrädern der Marke Babboe gestoppt. Da bei einigen Modellen Sicherheitsmängel vorlagen, die zum Teil in Rahmenbrüchen endeten, muss sich der Lastenfahrrad-Hersteller nun mit strafrechtlichen Ermittlungen auseinander setzen.