Bundespreis Verbraucherschutz für "GemüseAckerdemie" und "MedWatch"

Stand:
Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz zeichnet die "GemüseAckerdemie" und das Medizinjournalisten-Duo Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch-Drentrup von "MedWatch" für ihr Engagement mit dem Bundespreis Verbraucherschutz aus.
Das Team der "GemüseAckerdemie"

Die GemüseAckerdemie erhält den Bundespreis Verbraucherschutz 2020 in der Kategorie „Projekt des Verbraucherschutzes“.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Jedes Jahr verleiht die Stiftung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) den Bundespreis Verbraucherschutz an herausragende Verbraucherschutz-Projekte.
  • In diesem Jahr werden die GemüseAckerdemie und das Medizinjournalisten-Duo Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch-Drentrup für ihr Engagement ausgezeichnet.
  • Mit der gezielten Förderung von Verbraucherschutz-Projekten soll der Verbraucherschutz in Deutschland gestärkt werden.

 

Off

Mit der "GemüseAckerdemie" und dem Medizinjournalisten-Duo von "MedWatch" hat die Experten-Jury besonderes Engagement in den aktuellen Themenfeldern Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie gesundheitliche Verbraucheraufklärung geehrt. Die Preisträger engagieren sich mit Passion für aktuelle Verbraucherthemen und sind nach Urteil der Jury damit Vorbilder für einen gelungenen Einsatz, von dem jeder Verbraucher in unserer Gesellschaft profitiert.

Die "GemüseAckerdemie" erhält den Bundespreis Verbraucherschutz 2020 in der Kategorie „Projekt des Verbraucherschutzes“. Unter dem Motto "Wir ackern für Bildung und Ernährung" begleitet das bundesweite Projekt Schulklassen dabei, das eigene Gemüse anzubauen und auf praktische Weise zu erfahren, wo unsere Lebensmittel herkommen, wieviel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat. Mit seinem alltagsnahen Bildungsansatz trägt das Projekt dazu bei, dass sich die Zusammenhänge nachhaltigen Konsums und gesunder Ernährung im Bewusstsein und Handeln junger Menschen verankern.

 

Video: Bundespreis Verbraucherschutz 2020: GemüseAckerdemie

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

In der Kategorie „Engagement für Verbraucherschutz“ werden die Medizinjournalisten Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch-Drentrup ausgezeichnet. Sie setzen sich im Rahmen ihres Online-Magazins "MedWatch" kritisch und investigativ mit unseriösen Gesundheitsinformationen und irreführender Berichterstattung zu medizinischen Themen auseinander.

 

Die Medizinjournalisten Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch-Drentrup von "MedWatch"

Die Medizinjournalisten Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch-Drentrup von "MedWatch" erhalten den Bundespreis Verbraucherschutz in der Kategorie „Engagement für Verbraucherschutz“.

So unterstützen die beiden Journalisten Verbraucher dabei, Heilsversprechen kritisch zu hinterfragen, sich die richtigen Anregungen und Hilfen zu holen und gesundheitspolitische Entwicklungen zu verstehen. Insbesondere in Zeiten der Covid19-Pandemie ist ein seriöser Medizinjournalismus, der Verbraucher über ominöse Wundermittel aufklärt, wichtiger denn je.

Video: Bundespreis Verbraucherschutz 2020: MedWatch

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

„Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz stärkt mit der jährlichen Auszeichnung den Verbraucherschutz insgesamt. Die Preisträger sind Leuchttürme für den alltäglichen Verbraucherschutz. Sie sind Vorbild für Jung und Alt und helfen Verbrauchern sich im Konsumalltag zurechtzufinden. Mit ihrer Arbeit wird die Bedeutung von Verbraucherinteressen in der Gesellschaft unterstrichen und gestärkt“, sagt Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands.

Christine Lambrecht, Bundesverbraucherschutzministerin und Schirmherrin des Preises: „Ich gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihrer Auszeichnung. Der Bundespreis Verbraucherschutz ist eine wohlverdiente Anerkennung für den beeindruckenden Einsatz der Gewinnerprojekte. Die diesjährigen Preisträger haben sich herausragend in zwei Bereichen engagiert, die für uns alle wichtiger und aktueller denn je sind: Nachhaltige, gesunde Ernährung und seriöser Medizinjournalismus.  Ich wünsche den Preisträgern, dass sie weiterhin so viel Gutes bewirken und als Vorbilder viele Menschen zum Mitmachen inspirieren.“

 

Video: Bundespreis Verbraucherschutz 2020: Ministerin Lambrecht verkündet die Preisträger

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Der Bundespreis Verbraucherschutz

Die Jury des Preises ist unter anderem besetzt mit dem Vorstand der Stiftung Warentest Hubertus Primus, HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth, der rheinland-pfälzischen Verbraucherschutzministerin Anne Spiegel und dem saarländischen Verbraucherschutzminister Reinhold Jost. In der Kategorie "Projekt" erhalten die Preisträger 5.000 Euro und in der Kategorie "Engagement" ist der Preis mit 15.000 Euro Preisgeld dotiert.

Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz

Der Bundespreis Verbraucherschutz wird vergeben von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz. Sie hat das Ziel, die Verbraucherarbeit in Deutschland zu stärken. Mit der gezielten Förderung von Verbraucherschutz-Projekten unterstützt sie Verbraucher bereits vom Kindesalter an, damit sie sich kritisch, selbstbestimmt und nachhaltig in der Konsumwelt orientieren können. Die Stiftung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) finanziert ihre Arbeit über Spenden.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.