Energiesparen ohne Komfortverzicht

Pressemitteilung vom
Hilfreiche Tipps der Energieberatung

Energiesparen und das Klima schützen können Verbraucher mit wenigen Handgriffen. Die Energieexperten von der Verbraucherzentrale Saarland geben Ratschläge.

Off

Wärmeerzeugung und -verteilung optimieren: Falsche Einstellungen der Heizkesselregelung wie eine zu hohe Heizkurve oder eine fehlende Nachtabsenkung führen ebenso zu unnötig hohem Energieverbrauch, wie unzureichende oder fehlende Dämmung an wärmeführenden Rohrleitungen und Armaturen (Heizung, Warmwasser und Zirkulation).

Wärmeabgabe der Heizkörper nicht behindern: Damit die Wärme sich tagsüber ungehindert im Raum ausbreiten kann, dürfen die Heizkörper nicht durch Gardinen oder Möbel zugestellt werden. Wird die Wärmeabgabe in den Raum behindert, geht mehr Energie durch Außenwände verloren.

Raumtemperatur nachts und bei längerer Abwesenheit absenken: Nachts soll die Temperatur absenkt werden. Das spart Energie ohne Komfortverlust. Hilfreich sind programmierbare Thermostatköpfe. In der kalten Jahreszeit sollen die Rollläden nachts heruntergelassen werden. Türen zwischen beheizten und unbeheizten Räumen sollen geschlossen sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Bedarfsabhängig lüften: Dauerlüftung vergeudet Energie. Deshalb mehrmals täglich kurz aber kräftig mit weit geöffneten Fenstern stoßlüften. Wichtig ist das Lüften insbesondere nach erhöhtem Feuchteanfall durch Kochen, Duschen oder Trocknen. Hilfreich sind elektronische Hygrometer, welche die relative Luftfeuchtigkeit anzeigen.

Warmwasserbedarf reduzieren: Sparbrauseköpfe ermöglichen geringeren Verbrauch ohne Komfortverlust. Auch das eigene Duschverhalten sollte hinterfragt werden: Ist tägliches Duschen notwendig, kann das Wasser während des Einseifens abgestellt werden und kann die Duschzeit verkürzt werden?

Stand-by: Ältere Geräte der Unterhaltungselektronik verbrauchen im Stand-by-Modus unnötig Strom. Die Geräte sollen nach der Benutzung ausgeschaltet werden. Eine Steckerleiste mit Schalter trennt die Geräte mit einem Klick vollständig vom Netz.

Kühl- und Gefrierschränke regelmäßig abtauen: Bei einer Vereisung kann der Stromverbrauch steigen. Außerdem keine warmen Speisen hineinstellen, die Geräte nur kurz öffnen und auf nicht zu niedrige Temperatur einstellen – Stufe 1 (ca. 7°C) ist für den Kühlschrank in der Regel ausreichend.

Den eigenen Verbrauch kontrollieren: Durch monatliche Erfassung der Zählerstände für Strom, Heizenergie und Wasser ist schnell erkennbar, wenn der Verbrauch „aus dem Ruder läuft“. So können hohe Nachzahlungen häufig verhindert werden.

Weitere Tipps zum Energiesparen ohne Komfortverzicht sowie Beratung zu den Themen Wärmedämmung und Heizungserneuerung geben die Energieberater der Verbraucherzentrale Saarland.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.