Fassaden-Check nach dem Frost

Pressemitteilung vom
Wenn im Frühjahr nicht mehr mit Frost zu rechnen ist, müssen an vielen Häusern kleine und größere Reparaturen durchgeführt werden. Kälte, Nässe und Sturm haben den Fassaden zugesetzt. Manche Eigenheimbesitzer kombinieren diese Reparaturen mit Maßnahmen zur Energieeinsparung.

Wenn die Schäden am Verputz sehr groß sind, sollte die Gelegenheit genutzt werden, die Fassadendämmung in Angriff zu nehmen.

Off

Ratschläge zum fachgerechten Sanieren

Nach dem Winter müssen an vielen Häusern kleine oder größere Reparaturen durchgeführt werden. Kälte, Nässe und Sturm haben den Häusern zugesetzt. Manche Eigenheimbesitzer kombinieren die Reparaturen mit Maßnahmen zum Energiesparen. Ob dies nun die Dämmung oder neue Fenster sind, der Saarländer baut gern selbst.

„Wenn die Schäden am Verputz sehr groß sind, sollte die Gelegenheit genutzt werden, die Fassadendämmung in Angriff zu nehmen“, sagt Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale. Eine nachträgliche Wärmedämmung bringt nicht nur eine Heizkosten-Einsparung, sondern entlastet auch die Umwelt.

„Das Selbermachen birgt allerdings auch Risiken“, so der Fachmann.

Bei der Fassadendämmung beispielsweise muss beachtet werden, dass ein Teil des Sockels mit gedämmt wird. Nur so kann man Wärmebrücken vermeiden, die im schlimmsten Fall zur Schimmelbildung führen.

Bauherren können solche Pannen vermeiden, wenn sie sich im Voraus über den fachgerechten Umgang mit Bau- und Dämmmaterialien beraten lassen. Individuelle und anbieterunabhängige Beratung bietet die Verbraucherzentrale an.

Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de und www.verbraucherzentrale-saarland.de.

Terminvereinbarung unter Tel.: 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 oder per E-Mail Energieberatung@vz-saar.de.

Weitere Hinweise zum Thema Wärmedämmung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Feuchtigkeit und Schimmelbildung
Feuchtigkeit und Schimmel in den eigenen vier Wänden – mittlerweile ganzjährig ein Problem. Durch den extrem feuchten…
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).