Abzocke bei Krediten und Geldanlagen: Neues Online-Angebot klärt auf

Pressemitteilung vom
Buy Now Pay Later, Null-Prozent-Finanzierung oder der Schufa-freie Kredit – was unkompliziert klingt, kann für größere finanzielle Komplikationen sorgen. Im schlimmsten Fall den Einstieg in die Verschuldung.
Off

Um zu verhindern, dass vermeintlich einfache Lösungen eine finanzielle Not auslösen, klären die Verbraucherzentralen unter www.verbraucherzentrale.de/abzockmaschen über dubiose Geschäfte mit Krediten und Geldanlagen auf.

Die Waschmaschine streikt? Der Kühlschrank gibt auf oder ein Auto muss finanziert werden? Größere, ungeplante Ausgaben sind oftmals eine Herausforderung – besonders, wenn das Konto einen Puffer für derartige Ereignisse nicht hergibt. „Angebote wie Buy Now Pay Later, Null-Prozent-Finanzierungen oder Kleinkredite versprechen die perfekte Lösung“, sagt Lukas Tafreshi, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Saarland, und führt an: „Anbieter solcher Geschäftsmodelle – egal ob legal oder betrügerisch – haben kein Interesse daran, eine Geldnot zu lindern. Das Interesse ist immer wirtschaftlicher Natur.“ 

Warum diese Finanzierungsmodelle problematisch sein können, erklärt das neue Informationsangebot der Verbraucherzentralen: Von legalen Geschäftsmodellen bis hin zu illegalen Betrügereien werden alle wichtigen Abzockmaschen vorgestellt. Außerdem können sich Verbraucher:innen über die psychologischen Tricks hinter den Maschen informieren und 
erhalten Tipps, was im Notfall zu tun ist.

Keine Geldsorgen? Abzockmaschen ändern das

Auch im Bereich der Geldanlage locken Betrüger oft mit hohen Renditen, auf die Betroffene vergeblich warten. Wer darauf hereinfällt, verliert häufig sein gesamtes eingesetztes Kapital. Eine Abzockmasche ist die so genannte „Faksimile-Falle“, bei der überteuerte Bücher als vermeintliche Wertanlage verkauft werden, gerne an der Haustür. Auch Gold wird oftmals als sichere Wertanlage dargestellt. Allerdings müssen Betroffene hier oft feststellen, dass nicht sie profitieren, sondern der Anbieter Gewinne macht.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch

FOEHI

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.