Kochen und Essen nach Maß – Lebensmittelabfälle vermeiden

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen beteiligen sich an der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“
Ein Tisch ist mit allerlei gesundem Essen vollgestellt.
  • Vom 29. September bis 6. Oktober findet die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ statt.
  • Unter dem Motto „Kochen und Essen nach Maß“ will sie dafür sensibilisieren, mit passenden Portionsgrößen die Lebensmittelverschwendung und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
  • Die Verbraucherzentralen beteiligen sich mit verschiedenen Aktionen und bieten auf ihrer Internetseite www.verbraucherzentrale-saarland.de einen Portionsplaner an.
Off

Nicht nur in Kantinen, Mensen und Gaststätten, auch in privaten Haushalten landen viele überschüssige Lebensmittel und Speisereste im Müll. Unter dem diesjährigen Motto „Kochen und Essen nach Maß“ setzt die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ vom 29. September bis 6. Oktober ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Die Verbraucherzentralen beteiligen sich an dieser Aktionswoche mit verschiedenen Veranstaltungen und bieten auf ihrer Internetseite einen Portionsplaner an.

Produktion, Verarbeitung und Transport von Lebensmitteln verschlingen wertvolle Ressourcen und belasten die Umwelt. Durch Lebensmittelverschwendung gelangen jährlich Milliarden Tonnen Treibhausgase unnötig in die Atmosphäre. „Dadurch werden Lebensgrundlagen zerstört und die Hungersituation im globalen Süden verschärft sich“, so Theresia Weimar-Ehl von der Verbraucherzentrale Saarland. „Wer Lebensmittel vor der Tonne rettet, schont überlebenswichtige Ressourcen und schützt unsere Umwelt.“ 

Bei der Planung von Geburtstagsessen, Buffets oder Menüs verschätzt man sich leicht mit den Mengen. Speisereste landen dann oft im Abfall. Der Portionsplaner der Verbraucherzentralen bietet Orientierung für die benötigen Lebensmittelmengen sowohl für einfache Mahlzeiten als auch für mehrgängige Menüs oder ein Buffet. Mit wenigen Klicks kann man Durchschnittswerte für die benötigten Mengen errechnen und bequem seine Einkaufsliste erstellen. „Jeder Haushalt kann so seinen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten und den Einkauf, die Zubereitung und die Portionen besser planen“, so Theresia Weimar-Ehl.

Ausführliche Informationen zu den Workshops und Aktionen der Verbraucherzentralen in der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel" sind zu finden unter

https://www.verbraucherzentrale-saarland.de/aktuelle-meldungen/lebensmittel/bundesweite-termine-onlineseminare-und-vortraege-rund-um-lebensmittel-59800

Am 28. September startet die Verbraucherzentrale Saarland mit einer Online-Vortragreihe "Genießen statt verschwenden". In drei Kurzvorträgen erfahren Sie, wie sich mit einfachen Mitteln ein Großteil der Lebensmittelabfälle ganz einfach vermeiden lässt. Die Vorträge beginnen jeweils um 10 Uhr.

  • Am 28. September geht es um Obst und Gemüse.
  • Am 10. Oktober dreht sich alles um Milch, Käse, Fleisch & Co.
  • Am 17. Oktober werden Brot, Nudeln, Müsli & Co. unter die Lupe genommen.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).