Schulaktion gegen die Lebensmittelverschwendung

In Deutschland landen jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll
Lebensmittelverschwendung

In Deutschland landen jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll

Off

Das bedeutet, pro Kopf werden rund 80 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen.

Rund 60 Prozent aller Lebensmittelabfälle landen im Mülleimer der Haushalte, weil sie:

  • falsch gelagert werden
  • ein abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum mit
  • verdorbener Ware gleichgesetzt wird oder
  • zu viel eingekauft wurde.

Weggeworfene Lebensmittel stellen jedoch eine enorme Ressourcenverschwendung dar. Denn für ihre Produktion, Verarbeitung, Lagerung und Transport müssen viel Energie, Wasser und auch Bodenressourcen eingesetzt werden. Bei diesen Prozessen entstehen die weiteren 50 Prozent der Lebensmittelabfälle.

Die Verbraucherzentrale will mit dieser Schulaktion das Bewusstsein für den Wert der Lebensmittel fördern und der Wegwerfmentalität entgegenwirken. Am Beispiel von Zutaten zum Frühstück soll der Produktionsweg der einzelnen Lebensmittel von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden. Dabei erkennen Sie den Einsatz an Grundnahrungsmitteln, menschlicher Arbeit und Energie.

Ferner sollen an einem modellhaften Kühlschrank die Schülerinnen und Schüler Lebensmittel an ihren richtigen Aufbewahrungsort verschieben und entscheiden, welche Lebensmittel länger haltbar sind, welche schnell aufgebraucht werden müssen und was das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet.

Diese Aktion eignet sich für die 3. bis zur 7. Klassenstufe. Dauer ca. 2 Schulstunden.

Wenn Sie Interesse an der Durchführung dieser Aktion haben, wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Erreichbarkeit und Terminvorstellung per Mail an die Ernährungsabteilung der Verbraucherzentrale (Theresia.Weimar@vz-saar.de), wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.