Ein Parcours für die Sinne

"Knackig, duftig, bunt – Erlebniswelt Essen" für Schüler von 8 bis 12 Jahren (2. - 6. Klasse)
Kinder sollten möglichst wenig mit Werbung für spezielle Kinderprodukte in Kontakt kommen.

"Knackig, duftig, bunt – Erlebniswelt Essen" für Schüler von 8 bis 12 Jahren (2. - 6. Klasse)

Off

Der Sinnesparcours der Verbraucherzentrale Saarland fördert die Konsumkompetenz von Kindern – sie erfahren Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln mit den eigenen Sinnen.

"Ernährt wird mit dem Verstand, gegessen wird mit den Sinnen". Schon lange haben sich die Lebensmittel- und Werbeindustrie diese Erkenntnis zu Nutze gemacht. Der Sinnesparcours der Verbraucherzentrale Saarland fördert die Konsumkompetenz von Kindern – sie erfahren Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln mit den eigenen Sinnen. Die Mitmach-Ausstellung richtet sich vor allem an Schüler der Klassen 2 - 6.

Gezielt macht sich die Lebensmittelindustrie die natürlichen sinnlichen Vorlieben von Kindern für Süßes, Buntes, zart Schmelzendes und Knuspriges zunutze: fett- und zuckerreiche Milchdesserts, klebrig-süße Frühstückscerealien, die beim Essen tolle Geräusche machen, werden in farbiger, lustiger Aufmachung gezielt "kindgerecht" beworben. Zugesetzte Aromen und Farbstoffe gaukeln überdies Qualitätsmerkmale vor, die gar nicht gegeben sind. So können beispielsweise Fruchtjoghurts aufgepeppt und niedriger Fruchtgehalt vertuscht werden. Davon profitieren nur die Hersteller. Zunehmend bieten sie industriell hoch verarbeitete Lebensmittel an, die vom Marketingkonzept her speziell auf die Zielgruppe Kinder ausgerichtet ist. Mit der Zielgruppenausrichtung geht meist auch ein höherer Preis einher.

Fünf Sensorik-Stationen laden die Schüler dazu ein, ihre Sinne zu erproben und Lebensmittel spielerisch zu erkunden. Kinder lernen dabei, was sich etwa hinter dem Erdbeergeschmack im Joghurt verbirgt und wie die Sinne mit Lebensmittelchemie getäuscht werden.

Für Lehrerinnen und Lehrer, die die Ausstellung an Ihrer Schule durchführen wollen, steht ein Dokument mit weiteren Informationen, sowie ein Flyer zur Ausstellung als Download zur Verfügung.

Weitere Auskünfte per Telefon bei Frau Theresia Weimar-Ehl, Tel.: 0681-50089-25.

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).