Ein Parcours für die Sinne

"Knackig, duftig, bunt – Erlebniswelt Essen" für Schüler von 8 bis 12 Jahren (2. - 6. Klasse)
Kinder sollten möglichst wenig mit Werbung für spezielle Kinderprodukte in Kontakt kommen.

"Knackig, duftig, bunt – Erlebniswelt Essen" für Schüler von 8 bis 12 Jahren (2. - 6. Klasse)

Off

Der Sinnesparcours der Verbraucherzentrale Saarland fördert die Konsumkompetenz von Kindern – sie erfahren Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln mit den eigenen Sinnen.

"Ernährt wird mit dem Verstand, gegessen wird mit den Sinnen". Schon lange haben sich die Lebensmittel- und Werbeindustrie diese Erkenntnis zu Nutze gemacht. Der Sinnesparcours der Verbraucherzentrale Saarland fördert die Konsumkompetenz von Kindern – sie erfahren Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln mit den eigenen Sinnen. Die Mitmach-Ausstellung richtet sich vor allem an Schüler der Klassen 2 - 6.

Gezielt macht sich die Lebensmittelindustrie die natürlichen sinnlichen Vorlieben von Kindern für Süßes, Buntes, zart Schmelzendes und Knuspriges zunutze: fett- und zuckerreiche Milchdesserts, klebrig-süße Frühstückscerealien, die beim Essen tolle Geräusche machen, werden in farbiger, lustiger Aufmachung gezielt "kindgerecht" beworben. Zugesetzte Aromen und Farbstoffe gaukeln überdies Qualitätsmerkmale vor, die gar nicht gegeben sind. So können beispielsweise Fruchtjoghurts aufgepeppt und niedriger Fruchtgehalt vertuscht werden. Davon profitieren nur die Hersteller. Zunehmend bieten sie industriell hoch verarbeitete Lebensmittel an, die vom Marketingkonzept her speziell auf die Zielgruppe Kinder ausgerichtet ist. Mit der Zielgruppenausrichtung geht meist auch ein höherer Preis einher.

Fünf Sensorik-Stationen laden die Schüler dazu ein, ihre Sinne zu erproben und Lebensmittel spielerisch zu erkunden. Kinder lernen dabei, was sich etwa hinter dem Erdbeergeschmack im Joghurt verbirgt und wie die Sinne mit Lebensmittelchemie getäuscht werden.

Für Lehrerinnen und Lehrer, die die Ausstellung an Ihrer Schule durchführen wollen, steht ein Dokument mit weiteren Informationen, sowie ein Flyer zur Ausstellung als Download zur Verfügung.

Weitere Auskünfte per Telefon bei Frau Theresia Weimar-Ehl, Tel.: 0681-50089-25.

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.