Die erste gemeinsame Wohnung - Energiekosten

Pressemitteilung vom
Die erste gemeinsame Wohnung ist für ein Paar ein großes Abenteuer. Der eher unromantische Teil dabei ist die Frage nach den Kosten.
„Schwer einzuschätzen sind die Nebenkosten, vor allem wenn es die erste Wohnung ist, sagt Cathrin Becker, Energieberaterin bei der Verbraucherzentrale.

- Heizkosten

- Warmwasserbereitung

- Stromkosten

Off

Mit welchen Energiekosten muss man rechnen?

Die erste gemeinsame Wohnung ist für ein Paar ein großes Abenteuer. Der eher unromantische Teil dabei ist die Frage nach den Kosten. 

„Schwer einzuschätzen sind die Nebenkosten, vor allem wenn es die erste Wohnung ist, sagt Cathrin Becker, Energieberaterin bei der Verbraucherzentrale. Der Energiebedarf für Heizung und Strom hängt von den baulichen Gegebenheiten ab, aber auch vom Verbrauchsverhalten und von den Haushaltsgeräten.

Cathrin Becker gibt Tipps, wie man die Energiekosten in etwa einschätzen kann.

Eine Wohnung mit Elektroheizung hat deutlich höhere Heizkosten als eine mit Gas- oder Ölheizung. Auch Wärmedirektservice kann teuer werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Warmwasserbereitung. Falls sie mit Strom erfolgt, treiben veraltete Durchlauferhitzer oder große Wasserboiler die Kosten besonders in die Höhe.

Ein Blick auf die Fenster lohnt sich: Schließen alte Flügel nicht dicht, wird das Heizen teuer und Zugluft macht das Wohnen ungemütlich.

Wenn jeder Partner bereits eine eigene Wohnung hatte, sind einige Haushaltsgeräte doppelt vorhanden. Bei Kühl- und Gefriergeräten sowie Wäschetrocknern sind die Verbrauchsunterschiede am größten. Man sollte sich jeweils für das sparsamere Gerät entscheiden.

„Einige Mitbringsel sind wahre Stromfresser“, so Cathrin Becker. Zum Beispiel ein   Wasserbett, ein Aquarium oder ein Heizlüfter.

Falls man den Energieversorger selbst wählen kann, ist eine Tarif- und Anbieterprüfung sinnvoll, um Kosten zu sparen.

„Auf jeden Fall soll man sich vom Vermieter den Energieausweis zeigen lassen und um eine Kopie bitten“, so Becker. Die Energieberater der Verbraucherzentrale können anhand der Daten den energetischen Zustand der Wohnung beurteilen.

Fragen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden beantworten die Energieberaterinnen und -berater der Verbraucherzentrale. Dank der Bundesförderung für Energieberatung sind die Rückruf- und Video-Chat-Beratung ebenso wie die Beratung in den Niederlassungen im Saarland kostenfrei. Termine zur persönlichen Beratung können saarlandweit unter 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 – 809 802 400 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.