Energetische Sanierung älterer Gebäude

Pressemitteilung vom
Nachrüstpflichten nach dem Kauf -
Wer einen Altbau kauft, wird in die Pflicht genommen. Denn der bundesweite Energieverbrauch geht zum großen Teil von bestehenden, unsanierten Wohngebäuden aus.
  • Innerhalb von zwei Jahren muss der neue Eigentümer Heizkessel, die älter sind als 30 Jahre sind, austauschen.
  • Zugängliche, ungedämmte  Heizungs- und Warmwasserrohre müssen gedämmt werden.
  • Die oberste Geschossdecke zu unbeheizten Dachräumen müssen die neuen Eigentümer nachträglich dämmen, wenn sie noch nicht den so genannten "Mindestwärmeschutz" gemäß  DIN 4108-2 aus dem Jahr 2013 aufweisen.
Off

Nachrüstpflichten nach dem Kauf

Wer einen Altbau kauft, wird in die Pflicht genommen. Denn der bundesweite Energieverbrauch geht zum großen Teil von bestehenden, unsanierten Wohngebäuden aus. Um die Bürger nicht zu überfordern, schreibt die Bundesregierung im Gebäudeenergiegesetz bisher nur besonders wirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen vor. Diese kommen bei Ein- oder Zweifamilienhäusern zur Geltung, wenn sie nach dem Jahr 2002 den Besitzer gewechselt haben.

Innerhalb von zwei Jahren muss der neue Eigentümer Heizkessel, die älter sind als 30 Jahre sind, austauschen. Außerdem müssen zugängliche, ungedämmte  Heizungs- und Warmwasserrohre gedämmt werden.

Auch die obersten Geschossdecken zu unbeheizten Dachräumen müssen die neuen Eigentümer nachträglich dämmen, wenn sie noch nicht den so genannten "Mindestwärmeschutz" gemäß  DIN 4108-2 aus dem Jahr 2013 aufweisen. Bei Holzbalkendecken genügt es, die Hohlräume mit Dämmstoff zu füllen. Die Dämmpflicht gilt für alle obersten Geschossdecken, unabhängig davon, ob sie zugänglich und begehbar sind oder nicht ‒ also zum Beispiel für Spitzböden, aber auch für nicht ausgebaute Aufenthalts- oder Trockenräume. Alternativ dazu können die neuen Eigenheimbesitzer das darüber liegende Dach dämmen.

Auch ohne Verpflichtung zur Nachrüstung sind die oben genannten Maßnahmen sinnvoll, sagt Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale. Sie kosten nicht viel und man spart Energie. Durch die Energieeinsparung verbessern sich auch die Werte des Energieausweises, den man beim Verkauf vorlegen muss.

Beratung zu allen Fragen der energetischen Gebäudesanierung bietet die Verbraucherzentrale an. Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Rückruf- und Videoberatung sowie persönliche Beratung in den Niederlassungen im Saarland kostenfrei. Anmeldung saarlandweit unter Tel.: 0681-5008915 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400.

Mehr Informationen unter https://www.verbraucherzentrale-saarland.de und unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.