Dachdämmung - im Sommer kühl, im Winter warm

Pressemitteilung vom
Die Erwartungen an eine gute Dachdämmung sind vielfältig. Im Winter soll es warm sein ohne viel heizen zu müssen. Im Sommer soll es unter dem Dach kühl bleiben.

Wird die Aufsparrendämmung mit einer Zwischensparrendämmung kombiniert kann es je nach Auswahl der Dämmstoffe zu Tauwasserbildung in der Konstruktion kommen. Daher muss die sehr beliebte Sparrenaufdopplung als Dämmvariante genau geplant werden.

Off

Die Erwartungen an eine gute Dachdämmung sind vielfältig. Im Winter soll es warm sein ohne viel heizen zu müssen. Im Sommer soll es unter dem Dach kühl bleiben.

„Um diese Erwartungen zu erfüllen, muss die technische Ausführung korrekt sein“, sagt Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale. Ist das Dachgeschoss bewohnt, wünschen Bauherrn die Sanierungsarbeiten möglichst von außen, so dass man während der Arbeiten nicht ausziehen muss. Bei dieser Variante ist die Ausbildung der luftdichten Ebene zum Gebäude und die Vermeidung von ungewollter Hinterlüftung eine besondere Herausforderung. Insbesondere bei Aufsparrendämmungen geht die Dämmwirkung komplett verloren, wenn sich zwischen neuer Dämmung und altem Dach ein belüfteter Hohlraum bildet. Es wird viel Geld investiert ohne Einspar- oder Kühlungs-Effekt. Wird die Aufsparrendämmung mit einer Zwischensparrendämmung kombiniert kann es je nach Auswahl der Dämmstoffe auch zu Tauwasserbildung in der Konstruktion kommen. Auch die sehr beliebte Sparrenaufdopplung als Dämmvariante muss genau geplant werden.

Ausführliche Informationen zur Dachdämmung, Luftdichtigkeit sowie zu allen Fragen des Energiesparens erhält man in einem persönlichen Beratungsgespräch bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale.

Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ist die Beratung in den Niederlassungen im Saarland ebenso kostenfrei wie die Rückruf- und die Videoberatung. Terminvereinbarung saarlandweit unter Tel: 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400, sowie per E-Mail unter Energieberatung@vz-saar.de.

Mehr Informationen zum Thema auch unter https://www.verbraucherzentrale-saarland.de und unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de  

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.