Sanierungsempfehlungen im Energieausweis

Pressemitteilung vom
Wer ein Haus oder eine Wohnung vermietet oder verkauft, braucht einen Energieausweis. Das Dokument enthält auf Seite 5 Empfehlungen zur Modernisierung des Gebäudes. Genannt werden kostengünstige Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Worauf bei Wärmedämmung und Heizungsoptimierung besonders geachtet werden soll, erklären die Fachberaterinnen und -berater der Verbraucherzentrale. Zudem erhalten die Ratsuchenden Hinweise auf mögliche Fördermittel.

Off

Wer ein Haus oder eine Wohnung vermietet oder verkauft, braucht einen Energieausweis. Das Dokument enthält auf Seite 5 Empfehlungen zur Modernisierung des Gebäudes. Genannt werden kostengünstige Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die allgemein gehaltenen Hinweise ersetzen jedoch keine Energieberatung, sagt Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale. Es sind lediglich Tipps, wie sich der bauliche Wärmeschutz und die Heizungsanlage optimieren und erneuerbare Energien nutzen lassen. Der Ausweisausstellende gibt zu den einzelnen Empfehlungen auch an, ob diese sinnvollerweise als Einzelmaßnahmen oder in Zusammenhang mit größeren Modernisierungen durchgeführt werden sollten. Zusätzlich können die geschätzten Amortisationszeiten und die Kosten pro gesparter Kilowattstunde Energie aufgeführt. Diese Angaben sind allerdings nicht verpflichtend.

Speziell Eigenheimbesitzende, die selbst im Gebäude wohnen und zusätzlich Wohnungen vermieten, werden durch die Empfehlungen angeregt, über eine Modernisierung ihres Gebäudes nachzudenken. Wenige Jahre nach Ausstellung des Energieausweises verändern sich eventuell die Rahmenbedingungen, so dass die Empfehlungen möglicherweise schon veraltet sind, wenn die Renovierung beginnt, gibt der Experte zu bedenken. Aktuell ist hier zum Beispiel die Novellierung des Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu nennen, das in einer Vielzahl von Fällen den Nachweis über die Nutzung von erneuerbarer Energie verlangt. Daher empfiehlt Schneeweiß den Eigenheimbesitzenden sich vor einer Modernisierung anbieterunabhängig beraten zu lassen. Worauf bei Wärmedämmung und Heizungsoptimierung besonders geachtet werden soll, erklären die Fachberaterinnen und -berater der Verbraucherzentrale. Zudem erhalten die Ratsuchenden Hinweise auf mögliche Fördermittel.

Telefonische Kurz-Auskunft zum Thema Energieausweis erhalten Interessierte dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400.

Terminvereinbarung zur ausführlichen persönlichen Beratung in einer der Niederlassungen im Saarland kann ebenfalls unter 0800-809 802 400 (kostenfrei) getroffen werden oder mit der Beratungsstelle.

In Saarbrücken finden die Beratungen bei der Verbraucherzentrale, Trierer Straße 40, statt. Anmeldung unter 0681 – 5008915.

Weitere Informationen unter https://www.verbraucherzentrale-saarland.de

oder unter https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).