Energieausweis von A bis H

Pressemitteilung vom
Fragen und Antworten zum Thema Energieausweis
Off

Fragen und Antworten zum Thema Energieausweis

1. Braucht man zur Vermietung einer Einliegerwohnung einen Energieausweis?

Anwort:

Ja, es gibt 2 Versionen von Energieausweisen. Wenn die Wohnung in einem Gebäude mit Bauantrag nach dem 01.11.1977 liegt, reicht der preiswerte verbrauchsorientierte Energieausweis. Im November 1977 ist die erste Wärmeschutzverordnung in Kraft getreten. Grundlage ist dann der Energieverbrauch aus den letzten drei Jahren. Wenn das Gebäude älter und unsaniert ist, benötigen Sie den teureren bedarfsorientierten Energieausweis.

Für größere Mehrfamilienhäuser mit mindestens 5 Wohneinheiten genügt in jedem Fall der Verbrauchsausweis. 

2. Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Antwort:

Die Gültigkeitsdauer beträgt 10 Jahre. Das bedeutet aber nicht, dass man alle 10 Jahre einen neuen Energieausweis braucht. Nur wenn das Haus verkauft oder eine Wohnung neu vermietet wird, braucht man einen gültigen Energieausweis. Dieser ist bei Besichtigung vorzulegen, aber spätestens dann, wenn der potentielle Käufer oder Mieter darum bittet.

Die wichtigsten Kenndaten des Energieausweises müssen bereits in kommerziellen Immobilienanzeigen veröffentlicht werden.

3. Welchen Energieausweis brauche ich für mein Haus, das unter Denkmalschutz steht?

Antwort:

Wenn ein Gebäude unter Denkmalschutz steht, greift die Energieausweis-Pflicht nicht. Auch für Häuser in einem denkmalgeschützten Ensemble gibt es keine Ausweispflicht. Das bedeutet: Wer sich für ein Baudenkmal interessiert, muss auf die Informationen über Heizkosten und Klimabilanz verzichten.

4. Wo bekomme ich einen Energieausweis her?

Antwort:

Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise bei Bestandsgebäuden und Neubauten ist bundeseinheitlich im Gebäudeenergiegesetz 2020, § 88 geregelt. Zum Beispiel bauvorlageberechtigte Architekten und Ingenieure, Handwerker aus dem bau- und anlagentechnischem Gewerbe mit Zusatzausbildung, Mitglieder des Gebäudeenergieberatervereins und die Energieeffizienz-Experten der dena besitzen eine Ausstellungsberechtigung: www.energie-effizienz-experten.de  

Weitere Informationen zum Thema finden Interessenten unter www.verbraucherzentrale-saarland.de unter dem Suchwort Energieausweis.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.