Energieeffizienz bei Denkmalen und erhaltenswerte Bausubstanz

Pressemitteilung vom
Auch glückliche Besitzer eines Gründerzeithauses wollen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Bei der energetischen Sanierung sollen die Fensterfaschen, zum Beispiel Bögen und das Sichtmauerwerk erhalten bleiben. Eine alles überdeckende Wärmedämmung von außen kommt also nicht infrage.
  • Für Baudenkmale und „erhaltenswerte Bausubstanz“ sieht sowohl der Gesetzgeber als auch die Förderlandschaft Ausnahmen und besondere Förderprogramme vor.
  • Bei Denkmalen und ähnlichem ist der Ansatz der Energieoptimierung in der Regel an dem Machbaren orientiert.
  • Es gibt aber auch bei Denkmalen einfache Möglichkeiten Energie zu sparen. Der Austausch der Fenster ist oft unproblematisch, ebenso eine Kellerdeckendämmung und die Dämmung der obersten Geschossdecke oder des Daches.
Off

Auch glückliche Besitzer eines Gründerzeithauses wollen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Bei der energetischen Sanierung sollen die Fensterfaschen, zum Beispiel Bögen und das Sichtmauerwerk erhalten bleiben. Eine alles überdeckende  Wärmedämmung von außen kommt also nicht infrage. „Ja, so ist das nicht gedacht und auch nicht vorgegeben“,  sagt Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale Saarland.

Für Baudenkmale und „erhaltenswerte Bausubstanz“ sieht sowohl der Gesetzgeber als auch die Förderlandschaft Ausnahmen und besondere Förderprogramme vor. Ob das eigene Haus ein Baudenkmal ist, sieht man anhand der Baudenkmalliste, die im Internet öffentlich zugänglich ist. Ist das eigene Haus hier aufgeführt, handelt es sich um ein Baudenkmal. „Ob das eigene Haus als ‚erhaltenswerte Bausubstanz‘  angesehen wird, ist eine Entscheidung der jeweiligen Ortsgemeinde“, erläutert Schneeweiß. Wenn diese entscheidet, dass es sich um „erhaltenswerte Bausubstanz“ handelt, gelten auch für diese Gebäude Ausnahmen und Erleichterungen und einfachere Förderbedingungen.

Bei Denkmalen und ähnlichem ist der Ansatz der Energieoptimierung in der Regel an dem Machbaren orientiert. Bei explizit wertvoll gestalteten Außenfassaden bietet sich beispielsweise eine Innendämmung an. Manchmal sind solche Gebäude auch zweischalig mit Luftzwischenraum ausgeführt. Ein Ausfüllen des Luftzwischenraums mit Dämmung stellt unter Umständen eine deutliche Verbesserung dar. Beide Maßnahmen sind bauphysikalisch anspruchsvoll, so dass für die energetische Sanierung von Baudenkmalen spezielle Energieberater für Baudenkmale beauftragt werden müssen. „Auf www.energie-effizienz-experten.de kann man die Liste der Energieberater nach diesem Kriterium filtern lassen“, so Schneeweiß.

Es gibt aber auch bei Denkmalen einfache Möglichkeiten Energie zu sparen. Der Austausch der Fenster ist oft unproblematisch, ebenso eine Kellerdeckendämmung und die Dämmung der obersten Geschossdecke oder des Daches. Bei der Beheizung stehen dem Denkmal-Besitzer ebenso alle ökologischen Heizsysteme zur Verfügung.  Auch wenn die Energiebilanz eines Denkmals damit nicht an einen heutigen Neubau heranreicht, so kann mit einer Kombination verschiedener Maßnahmen der Energieverbrauch und damit der CO2-Abdruck deutlich reduziert werden.

Weitere Fragen zur Energieeffizienz in privaten Haushalten können in einer Energieberatung der Verbraucherzentrale besprochen werden - entweder in einer der Beratungsstellen, telefonisch oder gerne auch vor Ort.

Anmeldung saarlandweit unter 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.