Fassaden-Check nach dem Winter: So sanieren Sie richtig!

Pressemitteilung vom
Winterliche Schäden an Fassaden erfordern oft Reparaturen, die für energetische Sanierungen genutzt werden können. Heimwerker sollten vorsichtig sein, da Fehler, insbesondere bei der Dämmung, zu Wärmebrücken und Schimmel führen können.
Fassade alt und neu
Off

Der Winter hinterlässt oft Spuren an der Hausfassade, denn Frost, Nässe und Stürme haben den Außenwänden zugesetzt und machen Reparaturen erforderlich. Viele Hausbesitzer nutzen diese Gelegenheit, um gleichzeitig Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen – sei es durch eine neue Dämmung oder moderne Fenster.
„Sind größere Putzflächen, das heißt mehr als 10 Prozent, zu sanieren, dann sind die Vorgaben des GEG* einzuhalten“, weiß Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale Saarland. „In diesen Fällen sollte eine Dämmung der gesamten betroffenen Fassadenseite in Erwägung gezogen werden.“ Die nachträgliche Wärmedämmung sei förderfähig und reduziere nicht nur die Heizkosten, sondern leiste auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.


Vorsicht beim Selbermachen!


Doch Heimwerker sollten vorsichtig sein: „Das eigenständige Sanieren birgt Risiken“, warnt der Fachmann. Besonders bei der Fassadendämmung gilt es, typische Fehler zu vermeiden. So muss auch der Sockelbereich mitgedämmt werden, um Wärmebrücken (im Volksmund auch als Kältebrücken bezeichnet) zu verhindern – andernfalls kann es zu Schimmelbildung kommen.
Um Bauschäden und Fehlinvestitionen zu vermeiden, empfiehlt es sich, vorab eine fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Verbraucherzentrale bietet hierzu unabhängige Informationen und individuelle Beratung an, damit Sanierungsmaßnahmen effizient und nachhaltig umgesetzt werden können. 


*Gebäude-Energie-Gesetz
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.