Förderprogramme für energetische Gebäudesanierung

Pressemitteilung vom
Neue Konditionen seit 1. Januar 2024

Die Bundesregierung schafft weiterhin interessante Anreize für die effiziente Gebäudesanierung. In der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) sind zum 1. Januar 2024 zahlreiche Änderungen eingetreten. Gefördert werden Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle, die Anlagentechnik, die Optimierung bestehender Heizungsanlagen sowie der Einbau erneuerbarer Heizungstechnik.

Off

„Neu ist die Auftragsvergabe an den Fachbetrieb, bevor ein Förderantrag gestellt werden darf. Der Liefer- und Leistungsvertrag muss dabei eine aufschiebende oder auflösende Bedingung enthalten, das heißt an die Förderzusage gebunden sein“, erläutert Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland. „Auch die Höchstgrenzen der förderfähigen Investitionskosten haben sich verändert und sind teilweise abhängig vom Vorliegen eines individuellen Sanierungsfahrplans“, weiß die Expertin. Beim Heizungstausch sind in einem Einfamilienhaus maximal 30.000 Euro der Investitionskosten förderfähig.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt nach wie vor 15 % Zuschuss für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und für Heizungsoptimierung. Weitere 5 % Zuschuss erhält man durch den Sanierungsfahrplan. Zuschüsse für erneuerbare Wärmeerzeuger werden jedoch zukünftig bei der KfW beantragt. Neben 30 % Grundförderung ist durch verschiedene Boni eine maximale Förderquote von 70 % möglich.

„Förderanträge für neue Heizungstechnik können für selbstgenutzte Einfamilienhäuser ab Ende Februar bei der KfW gestellt werden“, sagt die Beraterin. Mit dem Vorhaben darf aber bereits jetzt begonnen und der Förderantrag nachgeholt werden. „Prüfen Sie vorab unbedingt die technischen Mindestanforderungen“, rät die Expertin, denn diese müssen am Schluss nachgewiesen werden. Eine professionelle Baubegleitung kann hier hilfreich sein. Diese ist für Dämmmaßnahmen verpflichtend und wird mit 50 % bezuschusst.

Geplant ist auch ein KfW-Ergänzungskredit für geförderte energetische Maßnahmen und Heizungstechnik. Dieser soll demnächst bei den Finanzierungspartnern (Hausbanken) zu beantragen sein.

Eigenheimbesitzer, die sich für Fördermittel interessieren, sollten sich vor einer Entscheidung zunächst anbieterunabhängig beraten lassen, etwa zu der Frage, welche Heizung überhaupt geeignet ist oder welche zusätzlichen Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind. Die Energieberater der Verbraucherzentrale bieten dabei Hilfestellung an, insbesondere auch bei der Ermittlung möglicher Förderung.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.