Brauche ich für die Wärmepumpe eine Fußbodenheizung?

Pressemitteilung vom
Wer eine Wärmepumpe nutzt, will möglichst wenig Strom zum Heizen verbrauchen. „Die Wärmepumpe ist aber in meinem Gebäude nicht geeignet, weil ich keine Fußbodenheizung habe.“, ist oft die Aussage Ratsuchender in der Energieberatung der Verbraucherzentrale.

Sind die Heizkörper ausreichend groß und der energetische Sanierungszustand des Hauses gut genug, kann die Vorlauftemperatur der Heizung so weit abgesenkt werden, dass auch ein Bestandsgebäude mit Heizkörpern durch eine Wärmepumpe wirtschaftlich beheizt werden kann.

Off

Wer eine Wärmepumpe nutzt, will möglichst wenig Strom zum Heizen verbrauchen. „Die Wärmepumpe ist aber in meinem Gebäude nicht geeignet, weil ich keine Fußbodenheizung habe.“, ist oft die Aussage Ratsuchender in der Energieberatung der Verbraucherzentrale.

„Diese Einschätzung ist so nicht richtig.“, weiß Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale. Für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe sind Flächenheizungen ideal, zum Beispiel Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen. Über die große Fläche kann die Wärme sehr gut an den Raum abgegeben werden. Daher kommt eine Flächenheizung mit niedrigeren Heiztemperaturen aus, welche problemlos von der Wärmepumpe bereitgestellt werden können.

„Aber auch Heizkörper schließen den Betrieb einer Wärmepumpe nicht aus.“, erklärt die Expertin. Sind die Heizkörper ausreichend groß und der energetische Sanierungszustand des Hauses gut genug, kann die Vorlauftemperatur der Heizung so weit abgesenkt werden, dass auch ein Bestandsgebäude mit Heizkörpern durch eine Wärmepumpe wirtschaftlich beheizt werden kann. „Dabei sollte eine maximale Vorlauftemperatur von 50 bis 55 Grad nicht überschritten werden.“, rät die Energieberaterin.

Sind die Heizkörper zu klein bzw. ist der Dämmzustand des Hauses nicht ausreichend gut für den effizienten Betrieb mit einer Wärmepumpe geeignet, hilft es in einigen Fällen, einzelne Heizkörper gegen größere oder gegen sogenannte Niedertemperatur-Heizkörper auszutauschen.

Neben der Wärmepumpentechnik selbst sind die Einstellungen am Heizungssystem ebenso entscheidend für eine sparsame Betriebsweise. „Alle Optimierungsmöglichkeiten sind hier auszuschöpfen.“, empfiehlt Cathrin Becker. Dazu gehört zum Beispiel der hydraulische Abgleich und die Auswahl der passenden Heizkurve, denn beides bestimmt maßgeblich, mit welcher Vorlauftemperatur das Gebäude beheizt wird.

Um Optimierungspotenzial im eigenen Gebäude zu ermitteln, sollte die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe regelmäßig überprüft werden. Dieser Kennwert gibt an, wie viele Einheiten Wärme aus einer eingesetzten Einheit Strom im tatsächlichen Jahresbetrieb gewonnen wurden. Je größer dieser Wert ist, desto effizienter arbeitet die Heizungsanlage.

Ausführliche Informationen zur Wärmepumpe, sowie zu allen Fragen des Energiesparens erhält man in einem persönlichen Beratungsgespräch bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale.

Dank der Bundesförderung für die Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Rückruf- und die Video-Beratung ebenso kostenfrei wie die Beratung in einer der Niederlassungen im Saarland. Ein Beratungstermin am Objekt kostet 30 Euro Eigenanteil bis zum 31.12.2024 und ab 01.01.2025 40 Euro.

 

Termine zur persönlichen Beratung können saarlandweit unter 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 – 809 802 400 vereinbart werden.

Mehr Informationen unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.