Heizenergie sparen ohne Komfortverlust

Pressemitteilung vom
Ein allgemeiner Tipp zum Energiesparen lautet: „Die Heizung runterdrehen spart Energie und Geld!“. Diese Regel stimmt – aber wie bleibt der Raum trotzdem angenehm warm? Die Verbraucherzentrale rät zur richtigen Einstellung der Thermostatventile.
Heizung fit
Thermostatventil richtig bedienen

Besonders smart sind sogenannte programmierbare Thermostatventile. Hier stellt man die gewünschte Raumtemperatur meist auf ein halbes Grad genau ein. Zudem kann man unterschiedliche Temperaturen für verschiedene Tageszeiten wählen. Vorteil: Nachts und tagsüber während der Abwesenheitszeit wird die Temperatur deutlich gesenkt. Morgens beim Aufstehen und am Feierabend ist die Wohnung gemütlich warm.

Off

Ein allgemeiner Tipp zum Energiesparen lautet: „Die Heizung runterdrehen spart Energie und Geld!“. Diese Regel stimmt – aber wie bleibt der Raum trotzdem angenehm warm? Die Verbraucherzentrale rät zur richtigen Einstellung der Thermostatventile. Damit spart man ohne Verzicht auf eine komfortable Raumtemperatur.

Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale, erklärt, wie das geht: „Oft stellt man sich das Ventil am Heizkörper wie einen Wasserhahn vor, den man auf- und zudreht“, erläutert Reinhard Schneeweiß. „Tatsächlich aber leisten Thermostatventile mehr – sie halten eine bestimmte Temperatur im Raum.“ Stellt man den Regler zum Beispiel auf Stufe drei, bedeutet das normalerweise etwa 20°C Lufttemperatur. Ist es im Raum kälter, öffnet sich das Ventil und der Heizkörper wird warm. Ist es wärmer, schließt das Ventil, der Heizkörper kühlt ab. Wird also die eingestellte Temperatur erreicht oder überschritten, kann der Heizkörper auch bei aufgedrehtem Ventil kalt sein.

Was bedeutet das für den Energieverbrauch? „Ganz einfach“, erklärt Schneeweiß. „Häufig wird der Heizkörper voll aufgedreht, in der Hoffnung, einen kalten Raum schnell aufzuwärmen. Tatsächlich aber wird nur die Zieltemperatur hochgeschraubt – manchmal auf 26°C oder mehr.“ Ergebnis: Die Heizung läuft auf Hochtouren, der Raum wird wärmer als benötigt, Heizenergie wird verschwendet. Ein richtig eingestelltes Thermostatventil dagegen spart Heizenergie ohne Komfortverzicht.

Besonders smart sind sogenannte programmierbare Thermostatventile. Hier stellt man die gewünschte Raumtemperatur meist auf ein halbes Grad genau ein. Zudem kann man unterschiedliche Temperaturen für verschiedene Tageszeiten wählen. Vorteil: Nachts und tagsüber während der Abwesenheitszeit wird die Temperatur deutlich gesenkt. Morgens beim Aufstehen und am Feierabend ist die Wohnung gemütlich warm.

Weitere Fragen zur Energieeffizienz in privaten Haushalten beantworten die Experten der Verbraucherzentrale. Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die telefonische Rückrufberatung sowie die Video-Chat-Beratung kostenfrei.

Kontaktaufnahme unter Tel.: 0681 50089-15 oder -55.

Mehr Informationen zum Thema auch unter https://www.verbraucherzentrale-saarland.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/heizkosten-sparen-thermostat-richtig-einstellen-und-wechseln-7940 und unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de              

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.