Ist eine Wärmepumpe wirtschaftlich und umweltverträglich?

Pressemitteilung vom
Wärmepumpen können ein klimafreundliches Heizsystem sein. „Das gilt aber nicht generell. Nicht jede Ölheizung kann durch eine Wärmepumpe ersetzt werden, sondern es kommt auf die Randbedingungen an“, sagt Christine Mörgen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale.
alte Heizung
Fragen zur Heiztechnik

Für eine möglichst hohe Effizienz sind viele Stellschrauben zu beachten. Wer auf eine Wärmepumpe umsteigen möchte, sollte vorab den Wärmebedarf minimieren. Zum Beispiel durch Dämmung und neue Fenster.

Off

Wärmepumpen gewinnen Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich. Diese Nutzung erneuerbarer Energien allein macht ein System aber noch nicht klimafreundlich. Denn Wärmepumpen brauchen auch viel Strom. Und Strom kommt immer noch zum großen Teil aus klimaschädlichen Kohlekraftwerken. Entscheidend ist deshalb, dass mit möglichst wenig Strom möglichst viel Wärme gewonnen wird. Oder anders gesagt: dass die Wärmepumpe effizient läuft. Je effizienter eine Wärmepumpe arbeitet, desto höher ist ihre sogenannte Jahresarbeitszahl, also das Verhältnis von erzeugter Wärme zu dem dafür benötigten Strom. Nur wenn die Jahresarbeitszahl größer ist als 3, ist eine Wärmepumpe derzeit eine sinnvolle Alternative zu anderen Heizungen. „Wer den selbst erzeugten Photovoltaikstrom mittels Wärmepumpe zu Heizzwecken einsetzen will, muss den Zeitpunkt des Wärmebedarfs berücksichtigen“, mahnt die Energieberaterin. Da im Winter die Tage kürzer sind und die Sonne schräger einstrahlt, ist der Stromertrag von Photovoltaikanlagen in der Heizperiode deutlich geringer als im Sommer.

Kommt kein selbst erzeugter Strom zum Einsatz, ist man auf den aktuellen Strommix angewiesen. Je mehr Strom aus Wind- und Sonnenkraft und anderen erneuerbaren Energien künftig in den allgemeinen Strommix einfließt, desto klimafreundlicher wird jede Wärmepumpe. Die eigene Wärmepumpe heute mit handelsüblichem Ökostrom zu betreiben, ändert an der tatsächlichen Klimabilanz in aller Regel nichts.

Für eine möglichst hohe Effizienz sind viele Stellschrauben zu beachten. Wer auf eine Wärmepumpe umsteigen möchte, sollte vorab den Wärmebedarf minimieren. Zum Beispiel durch Dämmung und neue Fenster. Geht zu viel Wärme ungenutzt verloren, kann der Bedarf nur teuer oder gar nicht durch das Heizsystem gedeckt werden. Auch die Größe der Heizkörper ist wichtig: Am besten eine Fußbodenheizung oder eine Wandheizung. Nur niedrige Vorlauftemperaturen, idealerweisen nicht über 35 Grad, Stunden- oder tageweise auch bis 50 Grad, sichern eine gute Ausnutzung der Umweltwärme über das Jahr und damit die Wirtschaftlichkeit und die Umweltverträglichkeit.

Viele Gebäude müssen deshalb vor dem Umstieg erst energetisch saniert und hinsichtlich des Wärmeflusses durch die Heizflächen optimiert werden. Wer über den Wechsel zur Wärmepumpe nachdenkt, sollte sich deshalb zur Energiebilanz und Wärmeführung des ganzen Hauses beraten lassen, bevor ein Heizungsfachbetrieb ins Spiel kommt. Ein besonnenes Vorgehen vermeidet Fehlinvestitionen und unnötige Folgekosten.

Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ist die Beratung in einer der Niederlassungen im Saarland ebenso kostenfrei wie die Rückruf und die Video-Beratung. Terminvereinbarung saarlandweit unter 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800-809 802 400.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.