Stromsparen beim Kühlen und Gefrieren

Pressemitteilung vom
Mit durchschnittlich 11 Prozent sind Kühl- und Gefriergeräte große Stromverbraucher im Haushalt. Wer ein neues Gerät kauft, sollte unbedingt auf das EU-Energielabel achten, rät Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale. Seit März 2021 sind dafür neue Energieeffizienzklassen vorgesehen
Frau am geöffneten Kühlschrank
Frau Kühlschrank

- Seit März 2021 gibt es neue Energieeffizienzklassen

- Den Kühlschrank nicht neben Wärmequellen wie Heizung, Herd, Spülmaschine oder Waschmaschine stellen.

- Direkte Sonnenstrahlung auf den Kühlschrank vermeiden.

- Bei längerer Abwesenheit, z.B. im Urlaub, den Kühlschrank leeren und den Gerätestecker ziehen. Am Kühlschrank dann die Tür offen lassen, damit er abtrocknen kann.

Off

Mit durchschnittlich 11 Prozent sind Kühl- und Gefriergeräte große Stromverbraucher im Haushalt. Wer ein neues Gerät kauft, sollte unbedingt auf das EU-Energielabel achten, rät Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale.

Seit März 2021 sind dafür neue Energieeffizienzklassen vorgesehen. Diese liegen bei Kühl- und Gefriergeräten zwischen A und F. Die neue Einteilung ist sinnvoll, da zuvor fast alle Geräte in eine Klasse mit A und Pluszeichen fielen. Nun soll sich die Einstufung der Geräte wieder auf mehr Energieklassen verteilen, so dass man sparsame Geräte leichter finden kann. Neu am Label ist auch ein QR-Code, der zur neuen europäischen Datenbank EPREL führt. Dort findet man weitere Produktinformationen. Andere Symbole auf dem Label informieren über Verbrauchswerte, die dabei helfen, verschiedene Geräte gut miteinander zu vergleichen, zum Beispiel Volumen und Geräuschpegel. Weitere Hinweise zum Gerätekauf finden Interessenten bei der Stiftung Warentest.

Sparen können aber auch Verbraucher, die vorhandene Kühl- und Gefriergeräte weiter nutzen. Folgende Stromspartipps gibt Cathrin Becker:

  • Den Kühlschrank nicht neben Wärmequellen wie Heizung, Herd, Spülmaschine oder Waschmaschine stellen. Direkte Sonnenstrahlung auf den Kühlschrank vermeiden.
  • Keine warmen Speisen in den Kühlschrank stellen.
  • 7 Grad Innentemperatur reichen völlig aus.
  • Unnötig langes Öffnen vermeiden.
  • Den Gefrierschrank regelmäßig abtauen
  • Gummidichtungen der Türen ab und zu prüfen. Dazu legt man eine Taschenlampe in den Kühlschrank und sieht bei Dunkelheit nach, ob ein Lichtstrahl durchdringt.
  • Die Lüftungsschlitze dürfen nicht zugedeckt werden, damit kein Wärmestau entsteht.
  • Bei längerer Abwesenheit, z.B. im Urlaub, den Kühlschrank leeren und den Gerätestecker ziehen. Am Kühlschrank dann die Tür offen lassen, damit er abtrocknen kann.

 

Weitere Hinweise zum Thema Stromsparen beim Kühlen und Gefrieren gibt die Verbraucherzentrale auch auf ihrer Internetseite

Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Rückruf- und die Video-Beratung ebenso wie die Beratung in den Niederlassungen im Saarland kostenfrei.
Anmeldung saarlandweit unter der Tel.-Nr.  0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400.

Weitere Informationen unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.