Stromverbrauch von Wasserbetten - im Winter nachmessen

Pressemitteilung vom
Schlafzimmer werden nicht so warm beheizt wie Wohnzimmer. Bei 16 – 18 Grad im Schlafraum fühlen sich die meisten Menschen wohl. Im Wohnzimmer sind es in der Regel schon 20 – 22 Grad, sagt Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland.
Stromverbrauch von Wasserbetten im Winter nachmessen
Stromverbrauch von Wasserbetten - im Winter nachmessen

Wer sich einen Überblick darüber verschaffen will, wie hoch der Stromverbrauch des Wasserbetts ist, sollte eine Woche lang mit einem Stromverbrauchs-Messgerät nachmessen.

Off

Raumheizung mit Strom kostet viel Geld

Schlafzimmer werden nicht so warm beheizt wie Wohnzimmer. Bei 16 – 18 Grad im Schlafraum fühlen sich die meisten Menschen wohl. Im Wohnzimmer sind es in der Regel schon 20 – 22 Grad, sagt Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland.

Wer sich für ein Wasserbett entschieden hat, läuft Gefahr, den Raum unfreiwillig elektrisch mitzuheizen. Dies geschieht vor Allem dann, wenn der Heizkörper im Schlafzimmer sehr niedrig eingestellt oder ausgeschaltet ist. Selbst wenn die Wasserbetten gedämmt sind, geben sie an einen ungeheizten Raum mehr Wärme ab als an einen auf 16 – 18 Grad geheizten Raum. Die gewünschte Temperatur, von üblicherweise ca. 30 Grad wird mit einem Thermostat geregelt. Während des Schlafens schalten viele Nutzer die elektrische Heizung des Wasserbetts sicherheitshalber aus. Ein paar Stunden vor dem Schlafengehen muss man daran denken, das Wasserbett auf Temperatur zu bringen. Hat man ein Bett mit programmierbarer Wasserheizung, geschieht dies automatisch. Dennoch sollte man beachten, dass das Aufwärmen umso länger dauert, je kälter der Raum ist.

Wer sich einen Überblick darüber verschaffen will, wie hoch der Stromverbrauch des Wasserbetts ist, sollte eine Woche lang mit einem Stromverbrauchs-Messgerät nachmessen. Wie der gemessene Verbrauch einzuordnen ist, können Ratsuchende gern mit einem Energieberater der Verbraucherzentrale besprechen.

Alle Fragen zur Energieeffizienz in privaten Haushalten beantworten die Experten der Verbraucherzentrale. Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Beratungen in den Niederlassungen im Saarland ebenso kostenfrei wie die Rückruf- und die Video-Beratung.

Terminvereinbarung saarlandweit unter Tel: 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 oder per E-Mail Energieberatung@vz-saar.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!