Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen

Pressemitteilung vom
Der 2. Mai ist Tag der Lebensmittelverschwendung, weil statistisch gesehen alle bis dahin weltweit produzierten Lebensmittel weggeworfen werden. Das ist gut ein Drittel der weltweiten Jahresproduktion. In Deutschland fallen über die Hälfte der Lebensmittelabfälle in Privathaushalten an. Doch das müsste nicht sein, denn viele Lebensmittelabfälle können ganz einfach vermieden werden.
Weggeworfene Lebensmittel in einem Mülleimer.
Off

Es gibt viele Gründe, warum Lebensmittel schon während der Produktion weggeworfen werden. Dabei wären viele der Produkte noch essbar. Auch in Privathaushalten werden Nahrungsmittel schnell entsorgt, beispielsweise wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. „Auf unsere Umwelt hat das teils große Auswirkungen“, sagt Theresia Weimar-Ehl von der Verbraucherzentrale Saarland.

Die Lagerung hat einen großen Einfluss darauf, wie lange Lebensmittel sich im Haushalt halten. Käse und Brot schmecken zwar gut zusammen, sollten aber nicht gemeinsam gelagert werden. Käse gehört in den Kühlschrank. Brot hingegen wird im Kühlschrank schnell trocken und verliert an Geschmack. Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank. Dort verlieren sie Ihr Aroma und beginnen schneller zu schimmeln. Sie mögen es dunkel, bei mäßigen Temperaturen zwischen 12 und 16 Grad.

Ein weiterer Grund für Lebensmittelverschwendung ist der falsche Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind sich unsicher, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist, obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum (mindestens haltbar bis ...) schon erreicht ist oder überschritten wurde. Woran erkennt man, wann es kritisch wird und welche Lebensmittel wirklich weg müssen?

Die Verbraucherzentrale bietet am 2. Mai um 10 Uhr einen kostenlosen Online-Vortrag an, in dem es viele praktische Tipps und Anregungen gibt, angefangen beim bedarfsgerechten Einkauf bis hin zur leckeren Verwertung von Resten.  Auch Tipps zur Hygiene und Lagerung und dem richtigen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum werden nicht zu kurz kommen. Anmelden kann man sich unter diesem Link.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.