Light-Produkte sind nicht immer kalorienärmer

Pressemitteilung vom
Wer ein paar Kilos abnehmen möchte, sollte bei Lebensmitteln, die mit „light“, "weniger Fett" oder "ohne Zucker" werben, genau hinschauen. Diese Nahrungsmittel sind nicht automatisch kalorienarm. Denn "leicht" sagt nichts darüber aus, wie hoch der Kaloriengehalt insgesamt ist.
Chipstüte Lightprodukt weniger Fett
Off

Light-Produkte sind nicht immer kalorienärmer

Verbraucherzentrale rät zu einem Blick auf die Nährwertangaben

Wer in diesem Jahr ein paar Kilos abnehmen möchte, sollte bei Lebensmitteln, die mit „light“,  "weniger Fett" oder "ohne Zucker" werben, genau hinschauen. Diese Nahrungsmittel sind nicht automatisch kalorienarm. Denn "leicht" sagt nichts darüber aus, wie hoch der Kaloriengehalt insgesamt ist. Es bedeutet lediglich, dass ein einzelner Nährstoff um mindestens 30 Prozent im Vergleich zu ähnlichen Produkten reduziert ist.

Von vielen Lebensmitteln wie Müsli, Joghurt, Chips oder Käse, gibt es eine „Light“-Version mit weniger Fett oder weniger Zucker. „Das klingt gesund und verspricht weniger Kalorien. Beim Abnehmen helfen sie aber meist nicht“, sagt Theresia Weimar-Ehl von der Verbraucherzentrale Saarland. Im schlimmsten Fall nimmt man dadurch sogar noch zu, weil sie das Gewissen beruhigen und dazu verführen, mehr zu essen.

Erdnusslocken mit 30 Prozent weniger Fett sind zwar fettärmer als die normale Variante, doch beim Blick auf die Nährwerttabelle ist man möglicherweise enttäuscht. Mit 453 Kilokalorien pro 100 Gramm haben sie fast noch genau so viel Energie wie die normale Variante mit 490 Kilokalorien.

Je geringer der Fettgehalt eines Lebensmittels ohnehin ist, desto weniger wirkt sich die Fettreduktion auf die Gesamtkalorien aus. Bei einem Joghurt mit einem Milchanteil von 3,5% Fett bewirkt eine Reduzierung auf 1,5% Fett lediglich eine Kalorienreduzierung von sechs Prozent.

Weil Fett ein wichtiger Aromaträger ist, wird der Light-Variante zur Geschmacksverbesserung häufig mehr Zucker zugesetzt. Dieser liefert aber zusätzliche Kalorien, so dass man unterm Strich nichts an Energie gespart hat.

Manche Kekse und Müslis werden mit „weniger Zucker“ beworben. Das betrifft aber nur den Einfach- und den Zweifachzucker. Der Hersteller darf den einfachen Haushaltszucker austauschen durch zum Beispiel Maltodextrin und darf mit dem Slogan zuckerreduziert werben, auch wenn der Energiegehalt genau gleich ist. Damit wird das Müsli auch in der Light-Version zur Kalorienfalle.
Schauen Sie auf die Nährwerttabelle und vergleichen Sie das Light-Produkt mit der Standardvariante. Dort finden Sie unter anderem die enthaltene Menge an Zucker und Fett sowie den Kaloriengehalt. Ist der Kaloriengehalt ähnlich hoch wie bei der Standardvariante, lohnt sich die Light-Variante zum Abnehmen nicht.

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!