Grillen-Pulver als neues Lebensmittel zugelassen

Pressemitteilung vom
Die Hausgrille als Lebensmittelzutat sorgt aktuell für Aufregung. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wenden sich besorgt an die Verbraucherzentrale, weil sie fürchten, dass Insektenmehl nun ohne Kennzeichnung in Fertiggerichten und Brötchen auftauchen könnte.
Insekten zum Essen auf dem Teller
Off

Die Hausgrille als Lebensmittelzutat sorgt aktuell für Aufregung, auch in den sozialen Medien. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wenden sich besorgt an die Verbraucherzentrale, weil sie fürchten, dass Insektenmehl nun ohne Kennzeichnung in Fertiggerichten und Brötchen auftauchen könnte.

„Hier können wir Entwarnung geben“, sagt Theresia Weimar-Ehl von der Verbraucherzentrale Saarland. „Wenn Insekten oder Insektenbestandteile enthalten sind, muss das gekennzeichnet sein.“ Die Verbraucherinnen und Verbraucher können selbst entscheiden, ob sie Insekten essen wollen oder nicht.

Die Europäische Kommission hat Grillen schon im Mai 2022 als neuartiges Lebensmittel zugelassen, nachdem diese zuvor einer gründlichen Sicherheitsprüfung unterzogen wurden. Bereits vor zwei Jahren wurde der gelbe Mehlwurm zugelassen, gefolgt von der Wanderheuschrecke, dem Buffalowurm und dem Getreideschimmelkäfer.

Wie alle anderen Zutaten sind auch Insekten kennzeichnungspflichtig. Das Insekt muss mit lateinischem und deutschem Namen aufgeführt werden.

Es ist auch ein Hinweis auf eine mögliche Allergie vorgeschrieben. „Das ist wichtig für Menschen, die auf Hausstaubmilben, Krebs- und Weichtiere allergisch reagieren“, sagt Theresia Weimar-Ehl.

Insekten sind teure Rohstoffe und derzeit noch ein Nischenprodukt. Aktuell gibt es kaum Lebensmittel mit Insekten zu kaufen. „Dass Brötchen mit Insektenmehl „gestreckt“ werden, ist unwahrscheinlich, weil herkömmliches Mehl wesentlich günstiger ist“, so die Einschätzung von Theresia Weimar-Ehl.

Aufgrund des hohen Eiweißgehaltes sind Insekten allerdings als eine mögliche Alternative zu Fleisch und Fisch ein Zukunftsthema.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.