Was tun gegen den „Faschings-Kater“?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale empfiehlt Wasser und Salziges
Maske, Fasching, Luftschlangen
Off

Wenn sich die feucht-fröhliche Faschingsparty mit einem Kater rächt, fallen einem die ganzen Vorsätze wieder ein. Ich wollte doch nicht zu viel und nicht alles durcheinander trinken. Aber zu spät,  Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel sind die typischen Symptome nach einer durchzechten Nacht. Theresia Weimar-Ehl, Ernährungsexpertin der  Verbraucherzentrale Saarland, erklärt, wie es zu den Symptomen kommt und wie man ihnen vorbeugen kann.


Alkohol gelangt von den Verdauungsorganen über das Blut in die Leber. Diese baut den  Alkohol ab, und zwar im Durchschnitt und bei gesunden Menschen pro Stunde und Kilo Körpergewicht 0,1 Gramm. Bei einer 60 kg schweren Frau wären das 6 Gramm pro Stunde. „Der Alkohol in einem Glas Wein mit 125 ml wäre also in etwa drei Stunden abgebaut“, rechnet die Ernährungsexpertin aus. Wird mehr Alkohol aufgenommen als die Leber sofort verarbeiten kann, gelangt der Alkohol mit dem Blut in alle Organe. Vor allem das Gehirn reagiert empfindlich mit Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen sowie Störungen der Muskelkoordination. Autofahrer sollten daher keinen  Alkohol trinken.


Ein paar Tipps gegen den Kater


Tipp 1: Nicht auf leeren Magen trinken

20 Prozent des Alkohols wird bereits über die Magenschleimhaut ins Blut aufgenommen. Schnelles Trinken auf leeren Magen beschleunigt die Alkoholaufnahme.  Schwer verdauliche Speisen wie z.B. fettreiche Lebensmittel, die lange im Magen verweilen, verzögern die Aufnahme. Also Nüsse oder Käsehäppchen sind gut zum Naschen zwischendurch.


Tipp 2: Zucker und Kohlensäure weglassen

Zucker und Kohlensäure machen schneller betrunken, da sie die Alkoholaufnahme beschleunigen. Zucker hemmt zusätzlich in der Leber den Abbau von Acetaldehyd, einen Abbauprodukt des Alkohols. Dieses Abbauprodukt ist für die typischen Kater-Symptome verantwortlich. Deshalb ist der Kater nach Bowle oder Glühwein oft besonders schlimm.


Tipp 3: Zwischendurch Wasser trinken

Alkohol hemmt im Gehirn die Bildung von Vasopressin, einem Hormon, das die Wasserausscheidung reguliert. Wird davon zu wenig gebildet, scheidet der Körper vermehrt Wasser aus. Das Blut wird „dicker“, was Kopfschmerzen auslöst. Um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, sollte man zwischendurch Wasser trinken. Auch der sogenannte „Nachdurst“  am Tag danach sollte mit Mineralwasser oder einer Saftschorle gestillt werden.


Tipp 4: Salzgebäck knabbern

Mit dem Wasser werden auch Mineralstoffe ausgeschieden, so dass durch Alkohol auch  der Mineralhaushalt gestört wird. Salziges Knabbergebäck gleicht den Verlust wieder aus.


Und noch ein kleiner Hinweis zum Schluss: Alkohol kann dick machen. „Trinkt man abends vor dem Fernseher zwei Monate lang täglich eine Flasche Bier über den täglichen Energiebedarf hinaus, hat man ein Kilo mehr auf den Rippen“, so Theresia Weimar-Ehl


Informationen rund um das Thema Ernährung und unsere Lebensmittel bekommt man in der Verbraucherzentrale Saarland.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.