Bahnstreik: diese Fahrgastrechte gelten, wenn die Züge stillstehen

Pressemitteilung vom
Aufgrund des bis kommenden Montag andauernden Bahnstreiks kommt es im Nah- und Fernverkehr zu Zugausfällen und Verspätungen. Die Verbraucherzentrale Saarland klärt über die Rechte auf.
Ein ICE steht an einem Bahnhofsgleis mit der Anzeige "Ansage beachten"
Off

„Reisende sollten sich frühzeitig am Bahnhof oder auf der Internetseite der Bahn informieren, welche Züge überhaupt fahren“, so Elif Tanto, Juristin der Verbraucherzentrale Saarland. Fallen Verbindungen aus, kann man sein Zugticket kostenfrei stornieren. „Dies gilt übrigens auch, wenn nicht die gesamte Reisestrecke betroffen ist, sondern nur ein Reiseabschnitt“, so Tanto.

Tritt man seine Reise an und erreicht den Zielbahnhof verspätet, dann kann Entschädigung verlangt werden: Bei Verspätungen ab 60 Minuten erstattet die Bahn 25 Prozent des Fahrkartenpreises. Ab 120 Minuten sind es 50 Prozent. „Sinnvoll ist es, sich die Verspätung durch Mitarbeiter der Bahn bestätigen zu lassen. Ist dies aufgrund großen Andrangs am Bahnhof nicht möglich, so sollten die Reisenden Fotos von den Anzeigetafeln machen, die den Zugausfall oder die Verspätung aufzeigen“, rät Tanto. Auch Screenshots von Verspätungsinformationen auf der Internetseite der Bahn können helfen, seine Ansprüche später durchzusetzen.

Strandet man am Bahnhof und ein Weiterkommen ist an diesem Tag nicht mehr möglich, so muss die Bahn für eine Hotelunterbringung sowie die Fahrten zwischen Hotel und Bahnhof sorgen. Wer auf eigene Faust Hotel und Transfer organisiert, sollte dies unbedingt vorher mit Mitarbeitern der Bahn absprechen und die Rechnungen aufbewahren.

Besonders ärgerlich ist es für Reisende, wenn sie am Streiktag mit dem Zug zum Flughafen reisen um dort einen Flieger zu erreichen. Hier muss unterschieden werden, ob es sich um ein Rail-and-Fly-Ticket handelt oder um ein selbstgebuchtes Zugticket. Beim Rail-and-Fly-Ticket muss die Fluggesellschaft für Ersatzbeförderung sorgen. Bei einer eigenständigen Buchung ist jeder selbst dafür verantwortlich Alternativen zu finden. „Wird der Flug verpasst, dann haftet die Bahn hierfür nicht“, so Tanto.

Die Verbraucherzentrale Saarland berät bei Fragen und Problemen zum Thema Reise. Nutzen Sie die kostenfreie Hotline jeden Dienstag und Donnerstag von 10 – 12 Uhr unter der Telefonnummer 0681 500 89 50 oder vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung unter diesem Link.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.