Bitte beachten Sie: Aufgrund personeller Engpässe sind wir zurzeit, vor allem telefonisch, nur eingeschränkt zu erreichen.

Süßigkeiten und Snacks für Kinder

Stand:
Nicht nur in Süßigkeiten steckt viel Zucker. Er verbirgt sich auch in industriell hergestellten Desserts, Fruchtjoghurts, Müslimischungen, Getränken oder Brotaufstrichen.
Ein paar Gummibärchen liegen in der Hand eines Kindes.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Maximal 1 Portion Süßigkeiten oder Snacks täglich, zum Beispiel eine Kinderhand voll Kekse, Bonbons oder Schokolade, lautet die Empfehlung.
  • Nur die Nährwertangaben zeigen den tatsächlichen Zuckergehalt an. In der Zutatenliste ist oft mehr als eine Zuckerart aufgeführt.
  • Produkte mit Süßstoffen und Zuckeraustauschstoffen sind in der Regel keine geeignete Alternative für Kinder.
  • "Nasch-Regeln" für die ganze Familie sind hilfreich.
On

Naschen nach Regeln

Naschen ist erlaubt - aber natürlich in Maßen. Kinder lieben alles was süß schmeckt. Es ist sicherlich nicht sinnvoll, alle Süßigkeiten, Kekse und andere Leckereien zu verbieten.

Zu Süßigkeiten und Snacks gehören aber nicht nur Schokolade, Gummibärchen und Plätzchen, sondern auch Salziges wie Kartoffelchips oder Salzstangen, fettreiche Zwischenmahlzeiten wie Kuchen oder auch Pommes und süße Getränke wie Limonaden oder Fruchtsaftgetränke mit hohem Zuckergehalt.

Wichtig beim Thema "Naschen" sind Regeln, die für die ganze Familie gelten. Grundsätzlich sollten Naschereien nicht über den ganzen Tag verteilt gegessen werden, sondern ein- bis zweimal täglich eine kleine Portion. Die Gesamtmenge der am Tag verzehrten Süßigkeiten bzw. Snacks passt dabei in eine Kinderhand.

Zucker hat viele Namen

Nicht nur in Süßigkeiten steckt viel Zucker. Er verbirgt sich auch in industriell hergestellten Desserts, Fruchtjoghurts und "Quetschies", Müslimischungen, Getränken oder Brotaufstrichen. Ein Blick auf das Zutatenverzeichnis hilft oft weiter. Die Zutat, die an erster Stelle genannt wird, hat den größten Anteil im Produkt, die an zweiter Stelle den zweitgrößten Anteil und so weiter. Zucker verbirgt sich zudem hinter vielen verschiedenen Namen, zum Beispiel Glukose, Fruktose, Dextrose, Maltodextrin, Glukosesirup, Fruchtzucker, Traubenzucker, Saccharose, Maltose, Invertzuckersirup. Die Verwendung verschiedenster Zuckerarten macht es Eltern nicht leicht, den Gesamtzuckergehalt eines Produktes zu erkennen.

Aber auch natürliche Süßungsmittel wie Honig, Zuckerrübensirup, Apfel- oder Birnendicksaft sind keine gesunden Alternativen. Sie enthalten zwar zusätzlich Vitamine und Mineralstoffe, allerdings in so niedrigen Konzentrationen, dass sie keinen Beitrag zur Deckung des Tagesbedarfs leisten. Außerdem sind diese Produkte sehr klebrig, was für die Zähne weniger günstig ist.

Eine vermeintlich gute Alternative zu Zucker sind Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe, doch auch hier überwiegen die Nachteile:

Zuckeraustauschstoffe wurden für die Diabetikerernährung entwickelt. Sie werden im Darm nur sehr langsam resorbiert und können so bei übermäßigem Verzehr (bei Kindern auch schon nach Aufnahme geringer Mengen) abführend wirken.

Süßstoffe sind zwar kalorienfrei und zahnfreundlich, haben aber in der Kinderernährung nichts zu suchen. Die intensive Süße überdeckt oftmals den natürlichen Geschmack der Lebensmittel und die Geschmacksschwelle für süß wird erhöht.

Für Süßstoffe gelten zudem sogenannte ADI-Werte (Acceptable Daily Intake = duldbare tägliche Aufnahmemenge). Diese beschreiben die Menge eines Stoffes, die ein Mensch lebenslang täglich aufnehmen kann, ohne das gesundheitliche Folgen zu erwarten sind. Berechnet werden die Werte allerdings auf Basis von Erwachsenendaten. Trinken Kinder häufig Erfrischungsgetränke, die Süßstoffe enthalten, können sogar die für Erwachsene geltenden ADI-Werte leicht überschritten werden.

Durch den ständigen Verzehr süßer Produkte bleiben Reizschwelle und Vorliebe für den süßen Geschmack sehr hoch: Kinder lehnen schwach gesüßte Speisen daraufhin häufiger ab.  

Mit Süßem und Snacks umgehen

  • Denken Sie zuallererst daran, dass Sie für Ihre Kinder ein Vorbild sind. Das gilt auch für Ihre Naschgewohnheiten.
  • Zur Erhaltung der Zahngesundheit sollten Süßigkeiten nicht über den gesamten Tag verteilt, sondern nur ein- bis zweimal täglich gegessen werden. Insgesamt allerdings nicht mehr als eine Kinderhand voll.
  • Vor dem Essen auf Naschen verzichten, sonst geht der Appetit auf die richtige Mahlzeit verloren.
  • Selbst hergestellte Kuchen, Desserts oder andere Süßspeisen sollten Sie nur schwach süßen. Kinder gewöhnen sich auch an weniger Süßes. Wenn der Anfang schwerfällt, reduzieren Sie Schritt für Schritt die Zuckermenge, dann fällt es nicht so auf.
  • Süßes ist kein Trostpflaster bei Kummer, Schmerzen oder ähnlichen Gefühlen. Verhaltensweisen werden in der Kindheit geprägt und oft ein Leben lang beibehalten. Und der Begriff "Kummerspeck" kommt nicht von ungefähr.
  • Säfte, Limonaden und Eistee enthalten oft sehr viel Zucker und zählen zu den Süßigkeiten . Das beste Erfrischungsgetränk gegen Durst ist Wasser. Wenn es ab und zu mal mehr Geschmack sein soll ist eine Fruchtsaftschorle gemischt mit 1 Teil Saft und 3 Teilen Wasser ebenso ein erfrischendes Getränk.
     

Hier finden Sie viele weitere Informationen rund um Kinderernährung.

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Achtung, Zucker!
Fast alle Menschen lieben Zucker – und essen zu viel davon. Besonders kritisch ist dabei übermäßiger Konsum süßer…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 19. Februar 2025 in einer mündlichen Verhandlung.