Verbraucherreport 2023: Viele fühlen sich in der Preiskrise alleingelassen

Stand:
Verbraucherschutz ist und bleibt für viele Deutsche ein relevantes Thema. Das zeigt eine forsa-Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). In vielen Bereichen müssen Verbraucher:innen derzeit sparen. Zudem fühlen sich 64 Prozent mit den Preissteigerungen von der Politik im Stich gelassen.
50-Euro-Scheine liegen gefächert um ein Heizungsthermostat

Das Wichtigste in Kürze:

  • Viele Menschen müssen sich im Vergleich zu den Vorjahren beim Konsum einschränken.
  • Im Bereich Energie sparten 76 Prozent der Deutschen, bei Lebensmitteln sind es 44 Prozent. Auch bei Restaurantbesuchen oder Urlauben sparen sie.
  • Knapp zwei Drittel fühlen sich angesichts der hohen Preisen von der Politik alleingelassen.
On

Hier sparen Verbraucher:innen am meisten

Der Verbraucherreport 2023 des vzbv zeigt: die Verbraucherkrise ist noch nicht vorbei. Finanzielle Sorgen zwingen viele Menschen, in allen Lebensbereichen zu sparen. Am meisten sparen die Deutschen im Energiebereich (78 Prozent). Auf Restaurant-, Kneipen- oder Barbesuche verzichten 61 Prozent der Befragten. Beim Urlaub sparen 56 Prozent.

Grafik Konsumeinschränkung

Besonders besorgniserregend ist, dass 44 Prozent der Menschen beim Kauf von Lebensmitteln sparen. Im vergangenen Jahr waren es noch 35 Prozent. Der vzbv fordert daher die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf gesunde Lebensmittel.

87 Prozent der Befragten sind zudem der Ansicht, dass vor allem Menschen mit geringem Einkommen angesichts der gestiegenen Preise vom Staat entlastet werden sollten.

Verbraucher:innen fühlen sich wenig geschützt

Viele Verbraucher:innen sind verunsichert. Vor allem im Bereich Strom und Heizen sehen 47 Prozent der Befragten die eigenen Interessen eher nicht gut oder gar nicht geschützt. Ähnlich ist es im Bereich Internet und Digitalisierung. 42 Prozent der Befragten gaben geben an, dass sie sicher "eher nicht gut" geschützt fühlen, 10 Prozent sogar "gar nicht".

Die Sorgen vieler Verbraucher:innen spiegelt sich auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen wider: 2022 sind die Beschwerden um 10 Prozent auf über 240.000 angestiegen. Besonders groß war der Anstieg bei Strom und Gas. In diesem Bereich wurden dreimal so viele Beschwerden registriert wie 2021.

Verbraucher:innen haben kaum Vertrauen in die Politik

Ein Großteil der Befragten, nämlich 82 Prozent, sieht die Politik in der Verantwortung, ihre Interessen als Verbraucher:innen zu schützen. Das Vertrauen in die Politik ist indes nicht sehr hoch: Lediglich 22 Prozent der Befragten vertrauen der Bundesregierung sehr oder eher stark, was die Wahrung von Verbraucherinteressen angeht.

Grafik wenig Vertrauen in Politik

Gleichzeitig verliert Verbraucherschutz nichts von seiner Relevanz: 88 Prozent der Befragten geben an, dass Verbraucherschutz für ihre persönliche Sicherheit sehr oder eher wichtig ist. Die Politik ist somit in der Pflicht.

"Die Bundesregierung muss dringend nachsteuern und für mehr Sicherheit sorgen", fordert Ramona Pop, Vorständin des vzbv, angesichts der finanziellen Sorgen vieler Verbraucher:innen und der damit verbundenen Ängste. "Nicht alle sind gleichermaßen von der Krise betroffen. Die Politik muss ihrer Verantwortung beim Verbraucherschutz gerecht werden. Gerade Menschen mit geringem Einkommen benötigen Hilfe."

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.